
Pflegepersonal
In den Bereichen Therapie und Pflege wird verstärkt auf ausländische Hilfs- und Fachkräfte gesetzt, um dem strukturellen Personalmangel entgegenzuwirken.
AZ-Germany Consulting stellt Ihnen eine umfassende Palette von Fach- und Hilfskräften zur Verfügung.
Ob Sie ein Krankenhaus leiten, im Bereich Rehabilitation Personalverantwortung tragen, ein Pflegeheim führen oder eine Praxis oder ein Labor betreiben: Mit AZ-Germany Consulting haben Sie die Möglichkeit, auf unverbindliche Weise sowohl Fach- als auch Hilfskräfte für Ihre Einrichtung zu gewinnen – flexibel, sicher und transparent. Wir kümmern uns um den gesamten Prozess bis zur Ankunft in Deutschland, initiieren die Berufsanerkennung und das Arbeitsvisum und unterstützen beim erforderlichen Spracherwerb Ihrer zukünftigen Mitarbeitenden. Kontaktieren Sie uns, um über Ihren Bedarf und das Vorgehen zu sprechen.

1
Wege der Berufsanerkennung: fachlich und sprachliche Anforderungen für Gesundheitsberufe
In Deutschland sind nahezu alle Gesundheitsberufe reglementiert, was bedeutet, dass eine berufliche Anerkennung oder Lizenz zwingend erforderlich ist, um den Beruf auszuüben. In den meisten Fällen führt die Überprüfung der eingereichten Unterlagen bezüglich des ausländischen Berufsabschlusses zu einem Defizitbescheid, und nur selten erfolgt eine direkte berufliche Anerkennung.
Für die meisten dieser Berufe bedeutet dies, dass der Nachweis der Fachkompetenz im Vergleich zum deutschen Referenzberuf entweder durch eine Kenntnisprüfung oder einen Anpassungslehrgang erbracht werden muss. Zusätzlich zur fachlichen Kompetenz ist in vielen Fällen eine Fachsprachenprüfung erforderlich, um die Berufsausübungserlaubnis zu erhalten.
Auch bei nicht-reglementierten Berufen, wie beispielsweise Zahnmedizinischen Fachangestellten, wird eine Anerkennung empfohlen. Diese erfolgt jedoch nicht durch eine staatliche Stelle und führt in der Regel lediglich zu Anpassungsmaßnahmen beim Arbeitgeber.
2
Erwartungen und zu berücksichtigende Aspekte für Arbeitgeber im Umgang mit ausländischen Pflegekräften.
Die richtige Erwartungshaltung ist von entscheidender Bedeutung, um Missverständnissen und Enttäuschungen vorzubeugen. Dies gilt für beide Seiten, wobei die Verantwortung für den Arbeitgeber besonders wichtig ist. Vom Management über die Pflegedienstleitung bis zu den direkten Teamkolleg:innen ist es entscheidend, Unterstützung, Verständnis sowie positive Motivation zu bieten und gleichzeitig auf Förderung und klare Erwartungen zu setzen. Diese Dynamik ist herausfordernd und hängt stark von der Integration des neuen Teammitglieds ab.
Es steht außer Frage, dass das neue Teammitglied in der Regel bereits über erhebliche Fachkenntnisse verfügt, jedoch möglicherweise weniger Erfahrung im Bereich der Grundpflege aus der Ausbildung und bisherigen Berufserfahrung hat. Fast immer steht für das neue Teammitglied der letzte Abschnitt zur erfolgreichen Berufsanerkennung an, sei es durch die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung oder einen Anpassungslehrgang. Dies geschieht oft vorübergehend in der Rolle einer Hilfskraft, während gleichzeitig das Lernen neben dem Job, mögliche zusätzliche Sprachkurse und die Anpassung an das neue Leben stattfinden.
3
Die Erwartungen von Pflegekräften an ihre berufliche Umgebung.
Welche Erwartungen hegen ausländische Pflegekräfte beim Start in Deutschland? Was erhoffen sie sich und was setzen sie als gegeben voraus? Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Erwartungen Arbeitgeber in diesem Kontext haben können. Natürlich ist die Aussicht auf einen verbesserten Lebensstandard durch ein höheres Einkommen ein wesentlicher Anreiz. Viele entscheiden sich für den Schritt, um bessere Arbeitsbedingungen und sicherlich auch eine verbesserte Lebensqualität zu erleben, auch wenn dies bedeutet, die vertraute Heimat zu verlassen.
Es ist entscheidend, diese Erwartungen in den richtigen Kontext zu setzen und bei Bedarf zu relativieren, um Enttäuschungen zu vermeiden. Zwar kann man in Deutschland möglicherweise mehr verdienen, aber gleichzeitig sind die Lebenshaltungskosten signifikant höher. Die Pflegearbeit in Deutschland ist ebenfalls anspruchsvoll.
Eine faire und gerechte Bezahlung sollte selbstverständlich sein. Zeit und Geduld für eine umfassende Einarbeitung sowie weitreichende Unterstützung bei der Integration, einschließlich Hilfe bei der Wohnungssuche oder bei Behördengängen, erleichtern ausländischen Fachkräften den Start erheblich.